Am 16. März findet in Troisdorf ein Aktionstag gegen den Bau einer Waffenfabrik von Diehl Defence statt. Dafür gibt es eine gemeinsame Anreise aus Koblenz. Wir treffen uns hierfür um 11:00 Uhr am Hauptbahnhof. Die Demonstration beginnt um 13:00 Uhr am Kölner Platz in Troisdorf.
Bereits zuvor wurde das Gelände von Dynamit Nobel – einem Sprengstoff- und Rüstungskonzern – genutzt. Nun wird DynITEC, ein Tochterunternehmen von Diehl Defence, eine Waffenfabrik auf diesem Gelände errichten. Mit dem Kauf des Geländes durch die Stadt Troisdorf, wurde der Bau nun endgültig beschlossen. Gegen den Bau stellen sich Anwohner*innen und Gewerkschaft*innen sowie Antimilitarist*innen, um deutlich zu machen, dass es keine Waffenfabrik braucht. Daher heißt es „Lebensqualität statt Rüstungsproduktion“!
Der Rüstungskonzern Diehl Defence hat eine lange Geschichte der Kriegstreiberei und fand seinen Höhepunkt im Nationalsozialismus. Seit 1915 produziert der Konzern Waffen, damals gegründet durch Heinrich Diehl. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm Karl Diehl – NSDAP-Mitglied und KZ-Betreiber – das Familienerbe und beföderte unmittelbar den Zweiten Weltkrieg. Aktuell beliefert der Rüstungskonzern Staaten wie die Türkei, Israel und die Ukraine. Dementsprechend fährt Diehl Defence mit Kriegen Gewinne im hohen Millionenbereich ein – 2022 waren es 810 Millionen Euro.
Der umstrittene Bau der Waffenfabrik wurde auch von Politiker*innen wie Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Boris Pistorius (SPD) aufgegriffen, die stellvertretend für die Kriegstreiberei des deutschen Staates stehen. Beide sprachen sich für den Bau aus und betonten die Notwendigkeit hinsichtlich der Aufrüstung im Kontext der „Zeitenwende“ und der immer wieder geforderten „Kriegstüchtigkeit“.
Für uns ist klar, dass diese Politik der Militarisierung die Krisen und Kriege weltweit befeuert. Wir als Lohnabhängige sollen dabei für die Kriege der Herrschenden zahlen und sterben. Die Probleme unserer Zeit liegen nicht in der vermeintlich „unterfinanzierten“ Bundeswehr, sondern im kapitalistischen System selbst.